Kennzeichen von Bundestag, Bundesrat, Bundespräsidialamt, Bundesregierung, BVerfG und Auswärtigem Amt
Fahrzeuge des Bundes nutzen Kennzeichen mit dem Unterscheidungszeichen "BD", was für "Bundesrepublik Deutschland" steht. Auf dieses Kürzel folgen zwei Nummerngruppen, getrennt durch einen Bindestrich: Die erste Gruppe gibt das Ministerium bzw. die Einrichtung an, die zweite Gruppe ist fortlaufend, wobei die Ziffer "1" in der Regel
dem Minister, Präsidenten oder Leiter des Amtes vorbehalten ist.
 |
Nummernschild des Auswärtigen Amtes (Privatsammlung) |
Die folgende Tabelle gibt die letzte aktuelle Zuordnung (Stand Januar 2001) der einzelnen "BD"-Nummern nach der ersten Nummerngruppe an. Allerdings ändern sich ab und an die Zuordnungen, so dass keine Gewähr für die Korrektheit der Liste gegeben werden kann.
"BD .." | Behörde |
BD 1-.. | Deutscher Bundestag |
BD 2-.. | *** Reserve *** |
BD 3-.. | Deutscher Bundesrat |
BD 4-.. | Bundesverfassungsgericht |
BD 5-.. | Bundespräsidialamt |
BD 6-.. | Bundeskanzleramt |
BD 7-.. | Auswärtiges Amt |
BD 8-.. | *** Reserve *** |
BD 9-.. | Bundesministerium des Innern |
BD 10-.. | Bundesministerium der Justiz |
BD 11-.. | Bundesministerium der Finanzen |
BD 12-.. | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie |
BD 13-.. | Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen |
BD 14-.. | Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft |
BD 15-.. | Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung |
BD 16-.. und BD 17-.. | *** Reserve *** |
BD 18-.. | Bundesministerium für Verteidigung |
BD 19-.. | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
BD 20-.. | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
BD 21-.. | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
BD 22-.. | Bundesministerium für Gesundheit |
BD 23-.. bis BD 25-.. | *** Reserve *** |
BD 26-.. | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
BD 27-.. bis BD 30-.. | *** Reserve *** |
 |
Nummernschild des Deutschen Bundestages (Privatsammlung) |
 |
Nummernschild des Bundesministeriums des Innern (Privatsammlung) |
Repräsentative Kennzeichen
Zusätzlich zu den "BD"-Kennzeichen gibt es in bestimmten Fällen ein repräsentatives Nummernschild, das z.B. zu offiziellen Anlässen genutzt wird.
"0-1" ist beispielsweise das Kennzeichen des Bundespräsidenten, "0-2" das der Bundeskanzlerin, "0-3" das des Außenministers. Der Bundestagspräsident führt "1-1" an seinem Dienstfahrzeug.
Aus Sicherheitsgründen sind diese Repräsentativ-Nummernschilder jedoch meist nur kurzzeitig an den Fahrzeugen angebracht, ansonsten fahren diese mit zivilen Tarnnummern.
 |
Das offizielle Auto-Kennzeichen des deutschen Bundespräsidenten lautet seit jeher "0-1". Das abgebildete Exemplar befand sich an der Dienstlimousine des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau. (Privatsammlung) |
 |
Derzeit ist die "0-1" an den Bundespräsidenten Horst Köhler vergeben. (Fotoarchiv) |
 |
"0-2" befindet sich an dem Dienstauto der Bundeskanzlerin. (Fotoarchiv) |
 |
Der Außenminister hat an seinem Dienstwagen das Kennzeichen "0-3". Vermutlich aufgrund der Tatsache, dass er bei seinen Auslandsbesuchen auch eine repräsentative Funktion für Deutschland übernimmt, billigte man ihm, im Gegensatz zu den anderen Bundesministern, eine Repräsentativnummer für offizielle Anlässe zu. Das abgebildete Exemplar stammt von Klaus Kinkel. (Privatsammlung) |
Die Staatssekretäre des Auswärtigen Amtes bekamen bis vor einigen Jahren die Nummernschilder "0-4" bis "0-8" oder "0-9". Inzwischen wurden bis auf "0-4" jedoch alle diese Kennzeichen wieder abgeschafft.
Wie der Bundestagspräsident zu seiner "1-1" kam
Als zweiter deutscher Bundestagspräsident hatte Dr. Dr. Eugen Gerstenmaier 1956, zwei Jahre nach Amtsantritt, mit den neuen Nummernschildern für die Bundesrepublik das
Kennzeichen "BD 1-1" erhalten, was ihm allerdings nicht zusagte.
So setzte er schließlich zum 01. März 1957 eine Änderung durch, dass der Bundestagspräsident fortan die repräsentative Nummer "1-1" erhalten sollte.
 |
Dank des ehemaligen Bundestagspräsidenten Gerstenmaier darf auch der heutige Amtsinhaber noch das "besondere" Kennzeichen "1-1" am Fahrzeug tragen. (Fotoarchiv) |
Zwei Bundeshauptstädte?! Die Nummern-Zuteilung auf Berlin und Bonn
Da seit dem Umzug der Regierung nach Berlin auch in Bonn noch die jeweiligen Ministerien
existieren, haben im Prinzip alle diese Ministerien zwei Sitze: Einen in Berlin und einen in Bonn.
Entsprechend wurde die zweite Nummerngruppe (bei "BD 9-60" ist es die "60")
aufgeteilt: Die Nummern "1" bis "399" sind dem ersten Dienstsitz in Berlin zugeordnet, die Nummern "400" bis "599" dem zweiten in Bonn.
Folglich lässt sich aus dieser Nummern-Zuteilung ableiten, dass sich das "BD 9-60" beispielsweise an einem Fahrzeug des Bundesministeriums des Innern in Berlin befand, da die "60" in den Block 1 bis 399 gehört und dadurch dem ersten Dienstsitz zugeordnet ist.
|