Kennzeichen > BRD seit 1956 > Technisches Hilfswerk (THW)
Technisches Hilfswerk (THW)
Im Jahr 1996 wurde dem Technischen Hilfswerk das Unterscheidungszeichen "THW"
zugewiesen, zuvor liefen dessen Fahrzeuge mit normalen Behörden-Kennzeichen im Bereich der "800er", "8000er" und "80000er" Nummern.
Bis zur Einführung des separaten "THW"-Kennzeichens liefen diejenigen Fahrzeuge mit Nummern wie dieser aus dem Landkreis Bad Tölz. (Privatsammlung)
Seit 1996 erhalten Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks entsprechende Kennzeichen mit dem Kürzel "THW". (Privatsammlung)
Nach dem Kürzel "THW-" folgt eine Nummer aus dem Zahlenbereich der "8000er" (für Landesverbände) bzw. "80000er" (für Ortsvereine).
Für die THW-Bundesleitung sind die Nummern "THW-8000" bis "THW-8009" reserviert.
Da die freien Nummern-Kontingente des THW nach einigen Jahren teilweise aufgebraucht waren, wurden zwischen 2004 und 2005 auch "THW-9000"- und "THW-90000"-Nummern für die Zuteilung freigegeben.
Dieses Kennzeichen lief bei der THW-Leitung im "Aufbaustab Ölschaden". (Privatsammlung)
Der Nummernbereich "THW-84000" bis "THW-84999" ist den Ortsvereinen des Landesverbandes Bremen/Niedersachsen zugeteilt. (Privatsammlung)
Themen-Überblick "Kennzeichen der BRD seit 1956":
Die Kennzeichen-Kürzel
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es nahezu unzählige verschiedene Unterscheidungszeichen und Kürzel. Die komplette Auflistung inklusive einem immer weiter wachsenden "Bilderspeicher" gibt es hier.
Maße und Beschaffenheit der Nummernschilder
Schild ist in Deutschland nicht gleich Schild. Es gibt zwar vorgeschriebene, genormte Abmessungen und Herstellungsformen, aber dennoch eine unglaubliche Vielfalt an Herstellungstechniken und "Abweichungen".
DIN-Nummernschilder
Von 1956 bis 2000 wurden Nummernschilder nach dem Schrifttyp "DIN 1451" zugeteilt. Hier finden Sie alle Einzelheiten zu diesen Kennzeichen.
EURO-Nummernschilder
1994 tauchten sie erstmals in einigen deutschen Bundesländern auf, inzwischen sind sie allgemeine Pflicht geworden: die EURO-Nummernschilder. Warum diese Schilder mit "FE-Schrift" beprägt werden und was sonst alles anders ist als bei den DIN-Nummernschildern, wird hier geklärt.
Siegelplaketten
Ein Nummernschild ist in Deutschland nur dann eine Urkunde, wenn es ein amtliches Siegel trägt. Alle bekannten Formen dieser Siegelung gibt es hier.